Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)
WeiterlesenKategorie: Hautflügler
Mimikri
In der Tierwelt wird die Ähnlichkeit einer bestimmten Tierart mit einer anderen Tierart Mimikri genannt. Viele Tiere und darunter viele Insekten ahmen zum eigenen Schutz gefährlichere oder […]
WeiterlesenWildbienen
Die Wildbiene gibt es nicht! In Deutschland leben gut 600 Arten von Wildbienen. Wildbienen sind im Gegensatz zu Honigbienen im Regelfall nicht eusozial und leben […]
WeiterlesenVespa velutina – Asiatische Hornisse
Vespa velutina ist eine in Südostasien heimische Hornissenart. In Europa wurde sie erstmals 2004 nachgewiesen. Seither breitet sie sich sehr erfolgreich in Europa aus. Vespa velutina ist bundesweit meldepflichtig […]
WeiterlesenHornissen
Hornissen werden vielfach heute noch als gefährlich eingestuft und stoßen oft auf Ablehnung. Daran sind häufig falsche Vorstellungen über Verhaltensweisen der Hornissen und die Wirkung […]
WeiterlesenOrientalische Mauerwespe
Die Orientalische Mauerwespe (Sceliphron curvatum) wurde aus Indien und Nepal nach Europa eingeschleppt und dort erstmals 1979 in Österreich, in der Steiermark nachgewiesen. Es ist denkbar, dass […]
WeiterlesenHummeln
Hummeln bauen ein Nest, aber im Gegensatz zu Honigbienen sind Hummeln nur „einjährig“ und leben nur einen Sommer lang. Da Hummeln nicht als Volk überwintern, […]
WeiterlesenAmeisen
Die Waldameise (Formica rufa) besiedelt gut besonnte Stellen am Rand von Nadelwäldern und Laubwäldern aller Art. Seltener dringen sie tiefer in das Bestandsinnere vor und meiden […]
WeiterlesenHautflügler
Die Hautflügler (Hymenoptera) sind eine Ordnung der Insekten. Wie die Käfer, die Schmetterlinge und die Zweiflügler bilden sie eine der vier „megadiversen“ Insektenordnungen mit etwa 156.000 beschriebenen Arten aus 132 Familien. In Deutschland sind 9.625 Arten nachgewiesen. Hautflügler […]
Weiterlesen